Nachhaltigkeit im Werkzeugbau
Bewusst handeln und verändern
Die klassische Metallbearbeitung und der Formenbau für die Kunststofftechnik verbindet man vom Kern her nicht automatisch mit Nachhaltigkeit. Das hält uns bei Precupa allerdings nicht davon ab, umweltfreundlich zu denken - und zu handeln.
Precupa setzt sich für die Umwelt ein
Hier geht es nicht um Phrasen, sondern um reale Aktivitäten - hinter denen unser gesamtes Team steht.
Zum Einen sind wir Entwicklungspartner und Produktionspartner für neue spritzbare Biomaterialen, die sich in Rekordzeit selbstständig abbauen und die man im Spritzgussverfahren herstellen kann.
Des Weiteren setzen wir uns aktiv dafür ein, den Energieverbrauch bei Spritzgusswerkzeugen durch smarte Temperierlösungen zu minimieren und gleichzeitig durch höchste Qualität die Fertigung von innovativen Produkten zu untersützen.
Zertifizierung nach ISO 14001 und 50001
Neben der 14001 Zertifizierung für Umweltmanagement sind wir ebenfalls nach ISO 50001 für unser Energiemanagement zertifiziert.
Waschstation mit biologisch abbaubarem Reinigungsmittel für den Werkzeugbau
Bei unserer speziellen Waschstation ist kein Sicherheitsdatenblatt erforderlich.
Das verwendete Mittel enthält biologische Mikroorganismen die den ölhaltigen Schmutz zersetzen und auflösen.
Wir reinigen damit alle Teile aus der Abteilung Senkerosion, wie z.B. Elektrodenhalter, erodierte Teile, Spannmittel oder auch ölige Teile von Spritzgießwerkzeugen, Maschinen, etc.
Dank einem gut isolierten Behälter und einer Heizung mit Zeitschaltuhr ist der Energieverbrauch sehr gering.
Das Mittel bleibt min. 9 Monate in der Waschstation und ist biologisch abbaubar - kann damit sogar problemlos über die Kanalisation entsorgt werden.
Kühlkonzept über Brauchwasserbrunnen
Zur Maschinenkühlung nutzen wir in beiden Werkshallen einen Brauchwasserbrunnen mit Wärmetauscher (jeweils 48 kW Kühlleistung)
Solarstrom zur Eigennutzung im Werkzeugbau
Derzeit haben wir an unseren beiden Werkshallen insgesamt 163 kWp installiert und decken damit 50% und 30% unseres kompletten Strombedarfs ab.
Hiermit nutzen wir 80% bzw 98% der Gesamtleistung der Anlage komplett selbständig.
ZEISS GOM MAKER STORY
Das leistungsstarke Duo aus dem ATOS Q Sensor und Softwarelösungen GOM Inspect und ZEISS Reverse Engineering ermöglicht ein nachhaltiges Arbeiten mit veralteten Komponenten.
Neben dem Video erfahren Sie mehr darüber auf der Seite zu
Reverse Engineering.
Haben Sie Fragen zu nachhaltigem Arbeiten im Werkzeugbau?
Treten Sie mit uns in Kontakt,
wir helfen gerne und persönlich weiter