Konstruktion und Auslegung von Spritzgießwerkzeugen
Die korrekte Auslegung einer Form für den Kunststoffspritzguss ist das Fundament für den Erfolg.
Wir unterstützen Sie hierbei partnerschaftlich und in enger Abstimmung mit unser ganzen Erfahrung und den verfügbaren Technologien im Haus.
Worauf kommt es bei der Konstruktion im Werkzeugbau an?
Auf was muss geachtet werden bei der Auslegung von Spritzgussformen?
Auf diese Inhalte sollte bei der Konstruktion eines Werkzeugs für die Spritzgussverarbeitung besonders geachtet werden:
- Auswahl des Werkzeugstahls
- Auswahl bzw. Anpassung an den zu verarbeitenden Kunststoff
- Art des Aufbaus
- Verarbeitungsprozess
- Bauteil Geometrie
- Auslegung der Entformung / Schieber
- Dimensionierung und Positionierung des Auswerfers
- Werkzeugtemperierung durch z.B. Heizbänder, Heizpatronen und Kühlkanäle
- Auslegung der Anspritzung und Formfüllung
- Spezifikationen des Bauteils bzgl. Toleranzen oder Oberflächengüte
- Werkzeugentlüftung
- Lebensdauer und Ausbringungsmenge (Anzahl Kavitäten, Beschichtungen,...)
- Energieverbrauch
- Kosten
Gerade bei komplexen Formen ist daher eine enge und gute Zusammenarbeit sehr wichtig.
Fehler vermeiden - durch den Einsatz von Simulation und
3D Scanning Technologien
Änderungsschleifen und Anpassungen während der Entwicklung sind zeitaufwendig und oft kostspielig.
Besonders dann, wenn man "bereits in Stahl gegangen ist" und die Form existiert.
Deswegen setzen wir bei komplexen Formen auf verschiedene Möglichkeiten der technischen Bewertung und Herstellbarkeitsanalysen wie:
-> Thermische Berechnung für die Werkzeugauslegung
-> Füllbild Simulation und Finite-Elemente Analyse
-> direkter Soll-Ist Abgleich der 3D Daten und der gefertigten Komponenten
Wir besprechen mit Ihnen, welche Herangehensweise für Ihr spezifisches Projekt am geeignetsten ist.
Haben Sie Fragen zur Konstruktion und Auslegung von Werkzeugen ?
Treten Sie mit uns in Kontakt,
wir helfen gerne und persönlich weiter